Wichtige Informationen – FAQ

Auch den Prototype Fund selbst verstehen wir als Prototyp. Das Programm ist das erste seiner Art in der Schweiz. Wir sind ständig dabei, es zu verbessern und anzupassen. Wir wollen viel lernen, unsere Erfahrungen mit dir teilen und dir helfen, deine Pläne und Projekte zu verwirklichen. Dein Feedback ist uns wichtig.

Zögere nicht, uns unter zu kontaktieren, falls du keine Antwort auf deine Frage findest.

Die Grundlagen

Im Prinzip: alle, die eine innovative Idee für ein digitales Tool haben, das ein gesellschaftliches Problem löst und das Gemeinwohl in der Schweiz stärkt. Du musst ausserdem eine Arbeitsbewilligung in der Schweiz haben und über 18 Jahre alt sein (volljährig). Die Schweizer Nationalität ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Bewerbungen von allen – unabhängig von Herkunft, Alter, Religion, sexueller Identität, Behinderungen oder Hautfarbe.

Deine Projektidee zählt! Wir bemühen uns um Lösungen für alle Fragen zu Personal- und Rechtsform. Lass uns Ideen austauschen! Besuche uns auf Veranstaltungen, auf Twitter oder schreib uns eine E-Mail.

Öffentliche Einrichtungen und Universitäten sind nicht antragsberechtigt. Wir empfehlen dir zum Beispiel das Programm CivicChallenge anzusehen.

  • Bis zu 100’000 CHF (hauptsächlich) für Gehälter über sechs Monate.
  • Mindestens 5 Stunden individuelles und bedarfsorientiertes Coaching (z.B. in der Codierung oder im nutzerzentrierten Design) während der Förderperiode.
  • Medienarbeit durch unser Netzwerk.
  • Während der Projektlaufzeit unterstützen wir die Projektteams dabei, mit potentiellen Partnerinnen und Förderprogrammen in Kontakt zu treten. Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig und wir unterstützen die Projektteilnehmer:innen dabei, Perspektiven für ihre Projekte zu entwickeln.

Für unsere Zwecke ist ein Prototyp ein frühes funktionierendes System eines softwareprogrammierten Tools oder einer Anwendung (Minimum Viable Product; MVP). Die Phase des Prototypisierung folgt also nach der Untersuchung des Problems, dem Testen der vorhandenen Lösungen und der Bewertung der Bedürfnisse der Zielgruppe. Dieses synthetisierte Wissen wird den Prozess der Prototyperstellung leiten. Die Existenz eines Prototyps erlaubt es zu testen, ob das Tool seine Ziele erfüllt (Proof of Concept) und ist die Grundlage für weitere Verbesserungen.

Wir erwarten als Minimaloutput einen funktionierenden technischen Prototyp des digitalen Tools und nicht zwingend Design, Kommunikation etc. Wir wissen aber auch: Änderungen gehören dazu und selbst ein vorzeitiges Beenden des Projekts ist möglich, wenn sich zeigt, dass es keine Nachfrage nach eurem Produkt gibt. #failosophy 

Wir unterstützen innovative Projekte, die mit Open-Source-Technologien das Gemeinwohl stärken und gesellschaftliche Probleme lösen. ​​Themen können neben Partizipation (Civic Tech) beispielsweise Nachhaltigkeit, Diversität, offenes Wissen, Datenkompetenz oder -sicherheit sein. Als Inspiration für dein Projekt kannst du auch gerne mal bei unserem grossen Bruder aus Deutschland oder beim Civic Tech Field Guide vorbeischauen. Informiere dich über die Auswahlkriterien für die Projekte. Du bist dir nicht sicher, ob dein Projekt zum Prototype Fund passt? Schreib uns eine E-Mail.

Für die Förderperiode von sechs Monaten kannst du bis zu 100’000 CHF beantragen. Wir benötigen einen allgemeinen Projektplan mit etwa vier Meilensteinen und einen Budgetplan. Das Budget muss Informationen über deinen/euren Tagesansatz enthalten. Zudem müssen die Tage einem Teammitglied zugeteilt werden und/oder beschrieben, wie viele Tage für verschiedene Arten von Aktivitäten eingeplant werden. Alle Sachausgaben müssen ebenfalls im einzureichenden Budgetplan angegeben werden. Der Budgetplan ist im Bewerbungsformular integriert.

Im Prinzip bezahlt der Prototype Fund deine Arbeitszeit d.h. deinen Lohn. Genauer gesagt werden 95 % der Arbeitszeit, die du in das Projekt investierst, finanziert. Die restlichen 5 % sind dein eigener Beitrag – d.h. du spendest für dein Projekt, indem du 5 % der zusätzlichen Stunden aufbringst.

Ja, das ist möglich. Uns ist jedoch wichtig, dass die externen Personen bereits bei der Bewerbung ins Projekt eingebunden werden. Wir möchten, dass sich alle Personen im Projekt für den Erfolg des Prototyps und dessen Nachhaltigkeit engagieren. 

Wir bitten euch daher, die externen Projektmitarbeiter:innen im Formular als Teammitglieder anzugeben (inkl. GitHub Account) und im Text zu beschreiben, wie die Arbeitsteilung mit den externen Personen aussieht. Bitte beschreibt auch die Erfahrungen der externen Personen und erwähnt allfällige gemeinsame Projekte mit den externen Personen in der Vergangenheit. Zusätzlich zum Budget ist der Bewerbung eine Offerte beizufügen, aus der ersichtlich wird, wie viele Stunden für welche Aufgaben und zu welchem Tagesansatz extern geleistet werden.

Du kannst dich über unsere Website bewerben. Die Bewerbungsphase läuft vom 5. April bis zum 15. Mai 2022. Wir empfehlen dir, dich frühzeitig zu bewerben, damit wir mehr Zeit haben, noch offene Fragen zu deiner Einreichung zu klären (Programmablauf).

Unsere Jury wird anhand der Auswahlkritierien alle Einreichungen bewerten und die Gewinnerprojekte auswählen.

Die gemeinsame Entscheidung der Jury wird sich auf diese Auswahlkriterien stützen.

Die Bewerbungsphase läuft vom 5. April bis zum 15. Mai 2022. Wir empfehlen dir, dich frühzeitig zu bewerben, damit wir mehr Zeit haben, noch offene Fragen zu deiner Einreichung zu klären (Programmablauf).

 

Ja, das kannst du. Es kann jedoch nur eines deiner Projekte gefördert werden.

Ja, das kannst du. Dein eingereichtes Projekt muss jedoch klar abgrenzbar sein und einen ausreichenden Grad an Neuheit haben, z.B. wenn du planst, dein bereits bestehendes Projekt um ein neues Modul zu erweitern oder zu verbessern. In jedem Fall musst du deutlich machen, woran du während der 6-monatigen Förderperiode arbeiten wirst.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung auf englisch, deutsch, französisch oder italienisch. (Bitte verwende für eine Bewerbung auf italienisch das englische Bewerbungsformular).

Die Details

Alle Teammitglieder, die durch den Prototype Fund unterstützt werden, müssen eine Schweizer Arbeitsbewilligung haben. Ihr müsst euch für einen formellen Teamleiter entscheiden, d.h. für das Teammitglied, das den Antrag beim Prototyp Fund einreicht. Im Gesuchsformular bitten wir euch, die verschiedenen Module innerhalb des Projekts anzugeben und jedes dieser Module einem Teammitglied mit einer Zeitschätzung zuzuordnen. Falls euer Projekt von der Jury ausgewählt wird, unterstützen wir euch bei der Suche nach der geeigneten Rechtsform.

Die Software muss unter einer der Software-Lizenzen veröffentlicht werden, die von der Free Software Foundation oder der Open Source Initiative (OSI) anerkannt sind. Der Code muss öffentlich zugänglich sein über ein Git-Repository (z. B. Gitlab, Github oder Bitbucket). Durch die Veröffentlichung des Quellcodes wird euer Projekt wirkungsvoller, nachhaltiger und vertrauenswürdiger, da andere Bürger:innen euren Prototyp überprüfen, sowie auf diesem aufbauen und ihn weiterentwickeln können. Falls es für den Erfolg eures Projekts entscheidend ist, dann können wir eine verspätete Publikation eures Codes in Ausnahmefällen diskutieren.

Im Prinzip bezahlt der Prototype Fund deine Arbeitszeit d.h. deinen Lohn. Genauer gesagt werden 95 % der Arbeitszeit, die du in das Projekt investierst, finanziert. Die restlichen 5 % sind dein eigener Beitrag – d.h. du spendest für dein Projekt, indem du 5 % der zusätzlichen Stunden aufbringst.  Alle weiteren Ausgaben müssen ebenfalls im einzureichenden Budgetplan angegeben werden.

Die Förderung wird, basierend auf dem Erreichen von Zwischenzielen, in Raten ausbezahlt. Die Zwischenziele werden zu Beginn der Förderperiode definiert aber können bei Bedarf während der Förderperiode angepasst werden.

81 % deiner Projektkosten werden während der Förderperiode ausbezahlt:

  • Die erste Rate (27 % des Projektbudgets) wird zu Beginn der Förderperiode im September ausbezahlt,
  • die zweite 27 % Anfang November in Abhängigkeit vom Erreichen des ersten Zwischenziels und
  • die dritten 27 % Anfang Januar des Folgejahres in Abhängigkeit vom Erreichen des zweiten Zwischenziels.

Die restlichen 19 % deines Budgets werden nach dem Demo Day Ende Februar des Folgejahres  ausbezahlt.

Am Ende der sechsmonatigen Projektlaufzeit laden wir alle Teams zu einem Demo Day ein, um die Prototypen zu präsentieren und Erfolge, Herausforderungen und Probleme zu diskutieren. Neben den Teams laden wir weitere Gäste ein. Als Teil des Netzwerks des Prototype Fund bleibst du auch nach Ende der Förderperiode eng mit dem Programm verbunden.

Neben der Veröffentlichung deines Codes in einem der Repositories musst du einen kurzen Projektbericht verfassen, der auf unserer Website veröffentlicht wird.

Während der Projektlaufzeit unterstützen wir die Projektteams dabei, mit potentiellen Partnerinnen und Förderprogrammen in Kontakt zu treten. Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig und wir unterstützen die Projektteilnehmer:innen dabei, Perspektiven für ihre Projekte zu entwickeln.

Deine Projekteinreichung erhält auf Wunsch Kurzkommentare von der Jury oder dem Team des Prototype Fund.

Bei der Entwicklung des Prototyps sollte, wenn möglich und sinnvoll, ausschliesslich auf Open-Source-Software zurückgegriffen werden (z. B. Sound Engine), insbesondere dann, wenn mit Fördergeldern des Prototype Fund Software eingekauft wird.

Zum Ende der Prototyping-Phase muss die von euch entwickelte Software unter einer der Software-Lizenzen veröffentlicht werden, die von der Free Software Foundation oder der Open Source Initiative (OSI) anerkannt sind. Der Code muss öffentlich zugänglich sein über ein Git-Repository (z. B. Gitlab, Github oder Bitbucket). Durch die Veröffentlichung des Quellcodes wird euer Projekt wirkungsvoller, nachhaltiger und vertrauenswürdiger, da andere Bürger:innen euren Prototyp überprüfen, sowie auf diesem aufbauen und ihn weiterentwickeln können. Falls es für den Erfolg eures Projekts entscheidend ist, dann können wir eine verspätete Publikation eures Codes in Ausnahmefällen diskutieren.

Es werden mindestens 5 Projekte pro Runde gefördert.

Die Bewerbungsphase läuft vom 5. April bis zum 15. Mai 2021. In dieser Zeit kannst du dein Bewerbungsdossier über unsere Website einreichen. Am 29. Juni laden wir diejenigen Bewerber:innen, die uns am meisten überzeugt haben dazu ein, ihr Projekt vor der Jury zu präsentieren. Am 4. Juli geben wir bekannt, welche Projekte die Jury ausgewählt hat und diese Runde gefördert werden.

Die Förderperiode startet mit einem Kickoff-Workshop und dauert 6 Monate. Nach dem Kickoff-Workshop arbeitest du an den selbst definierten Meilensteinen. Das Team des Prototype Fund unterstützt dich mit wöchentlichen Check-Ins und zweiwöchentlichen moderierten Peer-Calls. 

Während der Förderperiode erhältst du bzw. dein Team je nach Bedarf bis zu 5 Stunden externes Coaching (z. B. Workshops zu User Testing, Kommunikation, Datenschutzrecht, Fundraising, Cyber Security etc.). Wir werden dich dabei unterstützen, Mentoren zu finden und geben dir Zugang zu unserem Netzwerk. Während der Prototyping-Phase finden zwei interne Mid-Demo Days statt, an denen du der Jury deinen Zwischenstand präsentierst und Feedback von ihnen erhältst.

Am Ende der Förderperiode stellst du deinen Prototyp am Demo Day der Öffentlichkeit vor. Zum Schluss findet noch ein Workshop statt, bei dem wir die Erkenntnisse aus der Prototyping-Phase gemeinsam reflektieren und vorwärts blicken.

Da wir den Prototype Fund selbst als einen Prototyp sehen, werden wir das Programm kontinuierlich verbessern und anpassen, um unsere Unterstützung möglichst nützlich für dich zu machen. Dein Feedback ist uns wichtig, auch jetzt schon.

Während der Projektlaufzeit erwarten wir:

  • Aktive Teilnahme am Auftakt-Workshop und am Demo Day.
  • Dokumentation der Meilensteine deines Projekts. Wir werden die Meilensteine während des Kickoff-Workshops definieren und sie während der Förderungsperiode verfeinern und anpassen.
  • Eine Beschreibung deines Projekts für die Website des Prototype Fund.
  • Mind. einen Blog-Eintrag, der deine Herausforderungen und ersten Erfahrungen mit deinem Prototyp beschreibt.
  • Die Teilnahme an internen Umfragen, die zur Verbesserung  des Prototype Fund beitragen.
  • Teilnahme an den wöchentlichen Check-Ins, den zweiwöchentlichen moderierten Peer-Calls und weiteren Elementen des gemeinsam mit euch weiterentwickelten Coaching-Programms.
  • Teilnahme an der externen Kommunikation (Medien, Präsentation bei Veranstaltungen, Social Media Beiträge).

Am Ende der Projektlaufzeit erwarten wir:

  • Einen funktionierenden Prototyp, der mit der Zielgruppe getestet wurde.
  • Die Erfahrungen der Zielgruppe wurden anhand eines schriftlichen Fragebogens ausgewertet.
  • Eine aktualisierte Beschreibung deines Prototyps für die Website des Prototype Fund.
  • Dein Projekt wurde unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht und dein Code ist öffentlich zugänglich, z.B. über GitHub oder Bitbucket. Eine verzögerte Veröffentlichung des Codes kann in Ausnahmefällen diskutiert werden.
  • Ein kurzer und prägnanter Projektbericht auf der Grundlage deiner Blog-Einträge zur Veröffentlichung auf der Website.
  • Interesse und Engagement, deinen Prototyp nach dem Ende der Förderungsperiode weiterzuentwickeln.

Der Prototype Fund wird von einem engagierten Team beim Verein Opendata.ch umgesetzt. Der Prototype Fund Schweiz wird durch die Stiftung Mercator Schweiz ermöglicht.

Wir betrachten den Prototype Fund selbst als einen Prototyp. Das Programm ist das erste seiner Art in der Schweiz. Wir sind ständig damit beschäftigt, das Programm zu verbessern und anzupassen. Wir wollen viel lernen, unsere Erfahrungen mit dir teilen und dir dabei helfen, deine Pläne und Projekte zu verwirklichen. Dein Feedback ist wichtig.

Du musst auf jeden Fall Einkommenssteuer zahlen. Wir machen die Mehrwertsteuerrückstellungen für deine Projektförderung.

Für eure Überlegungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit in eurem Projekt ist die OWASP Liste der zehn wichtigsten Risiken ein guter Ausgangspunkt.

Grundsätzlich ist der einzuplanende Aufwand abhängig vom Förderbetrag, der Anzahl Teammitglieder und eurem Tagessatz. In der Regel entspricht er aber durchschnittlich ca. 80 – 160 % Stellenprozent während eines halben Jahres. Ebenfalls wird eine gewisse Flexibilität des Projektteams insb. der Projektleads erwartet, um am Programm teilzunehmen (Workshops, Check-ins etc.).